Detaillierter Modulaufbau
Jedes Modul kombiniert theoretische
Grundlagen mit praktischen Fallstudien.
Sie arbeiten mit realen Daten und lernen,
wie professionelle Analysten in der Praxis
vorgehen.
Fundamentale Konzepte und
DCF-Modellierung stehen im
Mittelpunkt. Sie lernen, Cashflows
zu prognostizieren und angemessene
Diskontierungssätze zu bestimmen.
- WACC-Berechnung und
Kapitalstrukturanalyse
- Sensitivitätsanalysen und
Szenario-Modellierung
- Terminal Value Berechnung mit
verschiedenen Methoden
- Praxisfall: Bewertung eines
Industrieunternehmens
Vergleichsanalysen und
Multiples-Bewertung erweitern Ihr
methodisches Spektrum. Der Fokus
liegt auf der richtigen Auswahl von
Vergleichsunternehmen.
- P/E, EV/EBITDA und weitere
wichtige Kennzahlen
- Peer Group Analyse und
Marktpositionierung
- Branchenspezifische
Bewertungsansätze
- Trading Multiples vs.
Transaction Multiples
Komplexe Bewertungsszenarien und
spezielle Modelle runden Ihre
Ausbildung ab. Optionstheorie und
Monte-Carlo-Simulationen gehören zu
den Highlights.
- Real Options Valuation für
Wachstumsunternehmen
- Sum-of-the-Parts Bewertung für
Konglomerate
- Distressed Company Valuation
- Abschlussprojekt: Vollständige
Unternehmensbewertung